Taschrik Takbire
Der Begriff Taschrik (Teşrik) bezeichnet im religiösen Sinne das Aussprechen von Takbir (Allahs Größe preisen) mit speziellen Formeln nach den Pflichtgebeten an bestimmten Tagen des Monats Dhul-Hijjah.
Taschrik Takbire
Diese Takbire werden als „Taschrik Takbire“ (takbîrâtü’t-teşrîk) bezeichnet, und die Tage, an denen diese Takbire gesprochen werden, heißen „Taschrik-Tage“ (eyyâmü’t-teşrîk). Die Bezeichnung „Takbîrü’t-teşrîk“ wird hauptsächlich von den Hanafiten, Zayditen und einigen Malikiten verwendet, während „Eyyâmü’t-teşrîk“ von allen islamischen Rechtsschulen benutzt wird.
Obwohl das Wort „Taschrik“ nicht direkt im Koran vorkommt, gibt es Verse, die auf diese Takbire und die Taschrik-Tage hinweisen (Al-Baqarah 2/198-203; Al-Hajj 22/27-37). Es gibt verschiedene Interpretationen zu den betreffenden Versen. So wird beispielsweise überliefert, dass Ibn Abbas die „gezählten Tage“ im Vers „Und gedenkt Allahs an gezählten Tagen“ (Al-Baqarah 2/203) als die Taschrik-Tage interpretierte, und die „bekannten Tage“ im Vers „Und damit sie Allahs Namen an bekannten Tagen erwähnen“ (Al-Hajj 22/28) als die ersten zehn Tage des Dhul-Hijjah.
Es gibt Überlieferungen, wonach der Prophet Muhammad (Friede sei mit ihm) die Taschrik Takbire nach den Pflichtgebeten sprach, beginnend mit dem Morgengebet am Arafat-Tag des Opferfestes bis zum Nachmittagsgebet des vierten Festtages, einschließlich des Nachmittagsgebets (Bayhaqī, al-Sunan al-Kubrā, III, 315; Dāraqutnī, al-Sunan, III, 439, 440).
Demnach ist es nach der bevorzugten Ansicht der Hanafiten für jeden Muslim, ob Mann oder Frau, Wajib (obligatorisch), nach jedem der 23 Pflichtgebete, beginnend mit dem Morgengebet am Arafat-Tag bis zum Nachmittagsgebet des vierten Festtages, die Taschrik Takbire zu sprechen. Die Taschrik Takbire sind nach den Hanafiten Wajib, nach den Hanbaliten, Schafi’iten und Zayditen Sunnah, nach den Zahiriten und Malikiten Mandub (empfehlenswert) und nach den Dschafariten Mustahab (erwünscht).
Wie werden die Taschrik Takbire gesprochen?
Die Rechtsgelehrten haben sich bemüht, die Formel, das Urteil sowie die Anfangs- und Endzeiten der Taschrik Takbire unter Berücksichtigung relevanter Koranverse, Hadithe sowie der Ansichten und Praktiken der Prophetengefährten zu bestimmen.
Nach den Rechtsschulen der Hanafiten, Hanbaliten, Zahiriten und Zayditen lauten die Taschrik Takbire wie folgt:
Allāhüekber Allāhüekber lâ ilâhe illallāhü vallāhü ekber Allāhüekber ve lillâhi’l-hamd
In einigen Quellen werden diese Worte dem Propheten Ibrahim (Abraham) zugeschrieben.
Die Komposition des osmanischen Komponisten Buhârîzâde Mustafa Itrî Efendi für die Taschrik Takbire im Makam Segah hat in der islamischen Welt große Anerkennung gefunden.


Taschrik Takbire



