Das Konzept der Musik
Das Konzept der „Musik“ ist ein uraltes Phänomen, das vermutlich mit der Existenz des Menschen entstanden ist. Es gibt viele verschiedene Theorien über ihren Ursprung. Man kann sie mithilfe von Buchstaben oder Symbolen verschiedener Alphabete lesbar und schreibbar machen. Aber sie zu hören/wahrzunehmen ist für uns alle etwas ganz Besonderes, denn wenn die Wahrnehmung in der Musik beginnt, verlieren die gesprochene und geschriebene Sprache ihre Bedeutung, und so offenbart sich die gemeinsame Sprache der Musik. Die Kunst der Musik besitzt eine gemeinsame Sprache der Wahrnehmung, unabhängig von Land, Sprache, Religion oder Rasse. Selbst wenn Sie kein Wort der Sprache eines ausländischen Musikers verstehen, können Sie große Freude an seiner Darbietung haben. Oder Sie als Musiker können überall auf der Welt von Menschen, die nicht dieselbe Sprache sprechen, mit Applaus gewürdigt werden. Hier liegt das wichtigste Detail verborgen, das Musik über Gesellschaften/Nationen hinaushebt. Zahlreiche Personen (Philosophen, Wissenschaftler, Künstler, Herrscher usw.) haben im Laufe der Geschichte in fast allen Bereichen verschiedene Definitionen des Musikkonzepts gegeben.
Betrachtet man einige Definitionen des Musikkonzepts, so wird Musik laut Platon als „Sprache Gottes“ definiert, während sie laut Weber die „Sprache der menschlichen Seele“ ist. Das Gemeinsame in beiden Definitionen ist, dass die Kunst der Musik in beiden Definitionen als Sprache beschrieben wird. Ausgehend von diesen Definitionen kann man sagen, dass die Kunst der Musik als ein einzigartiges Kommunikationsmittel (Instrument) angesehen wird.

Eine weitere Definition wurde von Dede Efendi gegeben. Dede Efendi definierte das Konzept der Musik als „eine heilige Wissenschaft, die die Moral der Menschheit reinigt“. Beethoven, ein weiterer sehr wichtiger Musiker, beschrieb das Konzept der Musik als „eine göttliche Kunst“. Wie aus beiden Aussagen ersichtlich, wird dieses Konzept von den genannten Musikern als eine göttliche Kunst definiert. In den Definitionen wird dem Konzept der Musik eine religiöse Bedeutung zugeschrieben, und es wird zum Ausdruck gebracht, dass die Kunst der Musik ein heiliges/spirituelles Geschenk an die Menschheit ist.
Konfuzius, der das Konzept der Musik mit einer Harmonie zwischen Himmel und Erde verglich, sprach von einer metaphysischen Dimension des Phänomens. Kant hingegen wies auf die Bedeutung und den Inhalt des Konzepts hin, indem er es als „die Kunst, angenehme Gefühle mit Klängen auszudrücken“ bezeichnete. Diese konzeptuellen Definitionen lassen sich erheblich erweitern.
Musik ist nicht nur eine Kunstform, in der wir unsere Gefühle und Gedanken innerhalb definierter oder undefinierter Regeln ausdrücken können, sondern auch eine heute sehr wichtige industrielle Kraft. Diese Kraft wird ihre Wirkung in Zukunft weiter verstärken. Denn die Zukunft wird durch die Kombination von Bild und Ton geprägt sein.
Es gibt sowohl Definitionen, die das Thema aus der Perspektive der Elemente, aus denen Musik besteht (Klang, Rhythmus usw.), betrachten, als auch Definitionen, die das Konzept als Wissenschaft behandeln. In jeder dieser Definitionen wurde das Thema aus der jeweiligen Perspektive der definierenden Individuen behandelt und darauf basierend diese Definitionen erstellt. Daher haben viele Philosophen, Künstler und Wissenschaftler das Konzept der Musik aus ihrer eigenen Sicht interpretiert. Das Konzept der Musik ist so umfassend und komplex, dass es diese und viele ähnliche Definitionen in sich vereinen kann.(Quelle)
Das Konzept der Musik
